Datenschutz
Ihr Vertrauen ist uns wichtig und der damit verbundene Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Mit dem Inkrafttreten der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) per 25. Mai 2018, gelten folgende datenschutzrechtliche Bestimmungen für Ihre Personendaten:
Datenverwendung, Einwilligung und Widerruf
Personenbezogene Daten werden nur mit Ihrer mündlichen oder schriftlichen Einwilligung, insbesondere zur Abwicklung einer Spende und zur Pflege der laufenden Beziehung erhoben. Die Daten sind für Dritte unzugänglich gespeichert. Wir benötigen Ihre Daten, um Sie persönlich zu identifizieren (z.B. Kontakt- oder Spendeninformationen) und um die Abwicklung Ihrer potenziellen und tatsächlichen Spenden sicherzustellen.
Sie können jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen. Zusätzlich besteht nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten. Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, sind Daten für buchhalterische- und abrechnungstechnische Zwecke davon ausgenommen. Anfragen bezüglich Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie per E-Mail an info(@)laubscher-praezision.ch an unseren Datenschutzbeauftragten richten.
Ihre Personendaten werden nur so lange aufbewahrt, wie wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze als notwendig oder angemessen erachten oder so lange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, notwendig sind. Wir löschen Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden – spätestens bei Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist.
Online Datenerhebung
Wird eine Website besucht, sendet der Browser grundsätzlich Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die von Ihrem PC verwendete IP-Adresse, sowie Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite. Ein Personenbezug ist in der Regel nicht möglich und auch nicht beabsichtigt.
Cookies
Jeder Browser speichert sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch von Webseiten auf Ihrem Computer oder Smartphone abgelegt werden. Das Speichern von Cookies kann in den Einstellungen Ihres Browsers ausgeschaltet werden. Die von uns verwendeten Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Die Cookies ermöglichen uns, mittels Google Analytics, Informationen über die von Ihnen besuchten Bereiche der Webseite zu speichern. So ist es uns möglich, unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten.
Google Analytics
Die Website verwendet als Webanalysedienst Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier.
Newsletter und Einsatz des Versanddienstleisters «MailChimp»
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen «Privacy Shield» zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren gilt das MailChimp «Data-Processing-Agreement». Dabei verpflichtet sich MailChimp, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Double-opt-in und Prokollierung
Die Anmeldung zu unserem Mail Chimp Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Mail Chimp Newsletter werden protokolliert. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert
Anmeldedaten
Um sich für den Mail Chimp Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre Email-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen angeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten www.aboutads.info/choices/ (für den Europäischen Raum) hin.